Würmer sind beim Hund häufig auftretende Parasiten. Viele verschiedene Würmer können den Hund befallen und es gibt weltweit hunderte von verschiedenen Wurmarten. In Deutschland kommen beim Hund vor allem Rundwürmer (z.B. Hakenwurm, Spulwurm) und Bandwürmer (z.B. Gurkenkern-Bandwurm, Fuchsbandwurm) sowie Herzwürmer vor und sind daher von besonderem Interesse.
Die meisten adulten (ausgewachsenen) Stadien von Würmern siedeln sich im Darm von Hunden an; eine Ausnahme stellen hier die Herzwürmer dar. Manche Larvenstadien von Würmern befallen aber auch andere Organsysteme wie z.B. die Lunge oder die Leber.
In den meisten Fällen ist ein Wurmbefall beim Hund nicht lebensbedrohlich, er kann aber zu erheblichen gesundheitlichen Problemen und beim massiven Befall dann doch zum Tod des betroffenen Tieres führen. Auch Menschen können sich über ihren Hund mit Würmern infizieren, d.h. Würmer sind sogenannte "Zoonoserreger". Daher ist es wichtig, den Befall mit Würmern und die Ausbreitung der Parasiten einzudämmen.
Folgende Darmparasiten sind beim Hund bedeutsam:
RUNDWÜRMER (Nematoden) - können im Kot sichtbar sein oder erbrochen werden:
Spulwürmer (Ascariden): Spagetti-ähnlich, leben im Dünndarm von Hund und Katze, ca. 5-18 cm lang. Ein Spulwurmweibchen kann jedes Gramm Kot eines infizierten Tieres mit bis zu 700 Eiern pro Tag kontaminieren.
Hakenwürmer (Ancylostomatiden): Werden bis zu 2 cm lang und leben ebenfalls im Dünndarm ihrer Endwirte. Hakenwurmlarven sind in der Lage, sich aktiv durch die Haut zu bohren; sie gelangen danach über die Lunge in den Darm.
Peitschenwürmer (Trichuriden): leben im Dickdarm von Hunden. Ihren Namen verdanken sie ihrem peitschenförmigen Aussehen und sind ca 7,5 cm lang.
BANDWÜRMER (Zestoden)
Bandwürmer (2 mm - 4 m lang) leben ebenfalls im Darm ihrer Wirte und geben, je nach Art, entweder auch Eier oder ganze Bandwurmglieder ab, die sich anfangs noch bewegen, später dann eintrocknen und wie Reiskörner aussehen. Diese Bandwurmglieder können bis über 100.000 Eier pro Glied enthalten.
Häufigste Bandwürmer:
Hundebandwurm (Echinococcus granulosus): Ist ein sehr kleiner (3–6 mm), meist nur dreigliedriger Bandwurm. Das letzte Glied ist etwa 2 mm lang und enthält einige hundert Eier, welche bereits reife Larven enthalten.
Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis): kleiner Vertreteter von nur rund drei Millimetern Länge; Durchmesser ca. 1 mm. Der Körper ist in drei bis vier segmentähnliche Körperabschnitte unterteilt, in denen jeweils ein Satz von Geschlechtsorganen vorliegt. Hier werden Spermien und Eier produziert.
Gurkenkernbandwurm oder Kürbiskernbandwurm (Dipylidium caninum): trägt seinen Namen, weil die einzelnen Bandwurmglieder wie aneinandergereihte Gurkenkerne aussehen. Ist 10–70 cm lang und ca. 2–3 mm breit.